Arduino Mega als Schaltcomputer missbrauchen



hallo zusammen,

erst mal meinen glückwunsch zu diesem guten und informativen forum.
ich bin neu hier im forum und brauche infos bzw. hilfe. mein name ist heinz, bin 59 jahre und ich bin selbstständiger handwerker. da es in den 90´jahren bei uns im gewerbegebiet immer wieder zu einbrüchen kam, habe ich mir mittels c-control zwei systeme aufgebaut eines für licht eines für rollladen. dem c-control waren ein erhaltungslader mit batterie, ein dcf77 modul und eine relaisplatine mit 16 relais für die 8 rollladen (2 relais pro rolllade für rauf und runter) angeschlossen.
um eine echte anwesenheit für den büro- und werkstattteil vorzutäuschen habe ich für jede rolllade und für jeden tag andere schaltzeiten programmiert (war sehr viel tipparbeit). zusätzlich habe ich 4 programme gehabt für jede jahreszeit eines, da der speicher vom c-control nicht besonders groß ist musste ich das aufteilen.
diese ganze einheit lief bis heute ununterbrochen (13,5 jahre)  vom 1.11.1999 bis auf eine pause von 2 stunden (wegen renovierungsarbeiten bis zum 05.06.2013 und ist jetzt defekt, starke leistung für einen controller der mal 50 d-mark gekostet hat.
gefallen hat mir die sehr zu verlässliche sache und das mir das teil enorme laufwege über die jahre erspart hat um die rollläden von hand zu bedienen.
jetzt bin ich auf der suche nach einem ersatz und da kam der arduino mega ins spiel der von haus aus die nötigen ports mitbringt und für den es jede menge zubehör im netz zu bekommen ist, scheint er ideal. leider vermisse ich infos über die ansteuerung mit dcf77 viel infos gibt es aber über den uhrenbaustein ds 1307 der aber scheinbar nicht sehr genau arbeitet. da ich damals die sache in basic programmiert habe und ich von c keine ahnung habe kommen zusätzliche probleme auf mich zu, die ich aber lösen würde.
jetzt meine frage ist der arduino mega überhaupt der richtige baustein für ein vorhaben, das würde bedeuten wenn ich das umsetzen könnte, sekundengenaue schaltzeiten und für die 8 rollladen sind das 16 schaltzeiten tag und jedem neuen tag wieder andere schaltzeiten.
für infos von eurer seite wäre ich sehr dankbar.

gruß heinz

hallo heinz,

willkommen im forum!
ich bin auch noch im anfängerstadium und sauge mehr informationen auf als dass ich konkrete hilfe geben könnte.
aber: der mega wird das locker stemmen.

zur dcf77 geschichte bin ich selbst noch nicht vorgestoßen, aber das funktioniert bestens wie man hier lesen kann. gibt verschiedene bausteine, such einfach mal im forum nach dem stichwort.

warum für die rolladensteuerung sekundengenaue schaltzeiten nötig sind erschließt sich mir nicht, ist aber auch kein problem.
die anwesenheits-simulation durch variierende schaltzeiten kann man auch ohne elende tipparbeit erledigen, letztlich wirst du ja nicht mal morgens um 7 hochfahren und mal um 11 (oder doch?). aber auch das ist natürlich möglich. reicht der interne speicher nicht aus gibt's halt ne sd-karte huckepack (meine variante).

vor c brauchst du keine angst zu haben. einstieg über die mitgelieferten sketches, haufenweise tutorials und freundliche profis hier die helfen - da bleibt niemand auf der strecke.

hilft dir das jetzt? als schubs zum weitermachen hoffentlich.

grüße

klaus


Arduino Forum > International > Deutsch (Moderator: uwefed) > Arduino Mega als Schaltcomputer missbrauchen


arduino

Comments

Popular posts from this blog

Convierte tu Raspberry en un NAS. Firmware fvdw-sl 15.3 - Raspberry Pi Forums

Rasperry Wifi LAN Controller - Raspberry Pi Forums

Unlock car with bluetooth and car key