Eigene DC-DC-Wandler-Schaltung mit Transienten-Anpassung
hallo zusammen,
ich benötige einen dc-dc-wandler für ein arduino projekt. dieser sollte einmal +12v (können auch +11v sein) und einmal +5v liefern.
ich habe schon einige low-drop regler gesehen, kann mich jedoch nicht entscheiden. den l4940v12 finde ich gut oder lm2941. http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/stmicroelectronics/2141.pdf und http://eecs.oregonstate.edu/education/docs/datasheets/lm2941.pdf. welchen habt ihr als favoriten?
zusätzlich sollte die schaltung gegen spannungsspitzen und störungen gut sein, alles das man im kfz-umwelt für probleme hat. mit einer spule, supressordiode und sicherung. bei der schaltung brauche ich jedoch ein bisschen hilfe.
macht es übrigens sinn die digitalen und analogen ein- und ausgänge mit einem kondensator zu bestücken?
ich benötige einen dc-dc-wandler für ein arduino projekt. dieser sollte einmal +12v (können auch +11v sein) und einmal +5v liefern.
ich habe schon einige low-drop regler gesehen, kann mich jedoch nicht entscheiden. den l4940v12 finde ich gut oder lm2941. http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/stmicroelectronics/2141.pdf und http://eecs.oregonstate.edu/education/docs/datasheets/lm2941.pdf. welchen habt ihr als favoriten?
zusätzlich sollte die schaltung gegen spannungsspitzen und störungen gut sein, alles das man im kfz-umwelt für probleme hat. mit einer spule, supressordiode und sicherung. bei der schaltung brauche ich jedoch ein bisschen hilfe.
macht es übrigens sinn die digitalen und analogen ein- und ausgänge mit einem kondensator zu bestücken?
die vielen spulen brauchst du nicht unbedingt, aber schaden tun sie auch nicht.
wichtig ist, wie du schon bemerkt hast, der transientenschutz eingang. dafür gibt auch speziell für automotive entwickeltet transil-dioden, z.b. die sm15t18.
als eingangsfilter für die spannungsversorgung solltest du nicht nur einen elko nehmen, weil der aufgrund seiner internen induktivitäten höhere frequenzen durchläßt. um auch höhere störfrequenzen zu sperren, solltest du parallel zum elko noch kerkos setzen, zum beispiel jeweils mit zwei dekade abstand:
(also: 100µ, 1µ, 10n, 100p)
für signaleingänge ist ein kerko sehr enpfehlenswert.
am besten ein 10nf-kondensator direkt eingangspin als emv-schutz, dahinter dann eventuell ein rc-glied als signalfilter, das hängt aber dann von den signalen ab, wie schnell die sich ändern, wie schnell du sie abtastest.
für ad-signale solltest mindestens 10k/100nf vorsehen.
wichtig: den kondensator möglichst nahe den prozessor, und zwischen kondensator und arduino keinen widerstand mehr.
und, noch wichtiger:
eine vernünftige masseführung!
grüße
gunther
edit:
was mir gerade noch auffällt: beide von dir genannten bausteine sind keine dc/dc wandler, sondern normale linear-regler!
was, wenn du nicht viel strom brauchst, ok ist.
wichtig ist, wie du schon bemerkt hast, der transientenschutz eingang. dafür gibt auch speziell für automotive entwickeltet transil-dioden, z.b. die sm15t18.
als eingangsfilter für die spannungsversorgung solltest du nicht nur einen elko nehmen, weil der aufgrund seiner internen induktivitäten höhere frequenzen durchläßt. um auch höhere störfrequenzen zu sperren, solltest du parallel zum elko noch kerkos setzen, zum beispiel jeweils mit zwei dekade abstand:
(also: 100µ, 1µ, 10n, 100p)
für signaleingänge ist ein kerko sehr enpfehlenswert.
am besten ein 10nf-kondensator direkt eingangspin als emv-schutz, dahinter dann eventuell ein rc-glied als signalfilter, das hängt aber dann von den signalen ab, wie schnell die sich ändern, wie schnell du sie abtastest.
für ad-signale solltest mindestens 10k/100nf vorsehen.
wichtig: den kondensator möglichst nahe den prozessor, und zwischen kondensator und arduino keinen widerstand mehr.
und, noch wichtiger:
eine vernünftige masseführung!
grüße
gunther
edit:
was mir gerade noch auffällt: beide von dir genannten bausteine sind keine dc/dc wandler, sondern normale linear-regler!
was, wenn du nicht viel strom brauchst, ok ist.
Arduino Forum > International > Deutsch (Moderator: uwefed) > Eigene DC-DC-Wandler-Schaltung mit Transienten-Anpassung
arduino
Comments
Post a Comment