Neuer mit Fragen Querbeet
hallöchen zusammen.
bin neu im arduino-geschäft und find diese angelegenheit total abgefahren, macht laune und lust auf mehr.
mein stand: bin internetprogrammierer (php, javascript usw), daher ist das programmieren der sketche sich nicht das thema. zusätzlich seit vielen jahren modellbauer und kleiner elektronikbastler ohne viel professionelles wissen.
ich stelle meine bisher gesammelten fragen einfach mal hier hin:
- der eeprom im uno fasst 1024 byte. umfasst diese angabe? die reinen werte oder auch die adressen? ich meine, kann ich 1024 zeichen in allen values des gesamten eeproms speichern?
- gibt es einfache möglichkeiten den eeprom zu vergrößern? mir gefält die einfache nutzung im gegensatz zu sd-karten oder sowas.
- sd-modul anschliessen: welche pinns kann ich dazu auf dem uno nehmen bzw gibt es hierzu pins, die zwingend genutzt werden müssen?
- gleiches für ein lcd-display, wie variabel ist das mit den pins arduino? kann ich das irgendwo anschliessen und im sketch zuordnen oder gibt es hier bedingungen?
- kann man ein 20x4 lcd auch im 4-bit modus betreiben? (also das auch hier nur 6 i/o pins arduino genutzt werden) ?
- viele buttons (taster/schliesser) per widerstände einem analogeingang, ist technisch machbar bzw wie viele buttons kann ich auf diese weise sinnvoll nutzen? sowas in der art wie die buttons auf den lcd-shields mein ich, nur halt mehr.
- eine library mit der ich mich beschäftige braucht unbedingt den pin 9 oder 10 als ausgang, wegen geschwindigkeit, ist den 2 besonders oder anders?
- gibt es eine möglichkeit, die spannung, die vin anliegt, auszulesen oder in einer variable zu speichern?
- spannungteiler: um von 9v auf die nötigen 5v runter zu kommen brauch ich ja ein 82ohm und ein 100ohm widerstand, würde aber 50ma brauchen. macht es mehr sinn 820 ohm und 1k zu nehmen? dann kommen ja nur noch 5ma oder ist das egal?
ich bedanke mich mich im vorraus,
beste grüße
bin neu im arduino-geschäft und find diese angelegenheit total abgefahren, macht laune und lust auf mehr.
mein stand: bin internetprogrammierer (php, javascript usw), daher ist das programmieren der sketche sich nicht das thema. zusätzlich seit vielen jahren modellbauer und kleiner elektronikbastler ohne viel professionelles wissen.
ich stelle meine bisher gesammelten fragen einfach mal hier hin:
- der eeprom im uno fasst 1024 byte. umfasst diese angabe? die reinen werte oder auch die adressen? ich meine, kann ich 1024 zeichen in allen values des gesamten eeproms speichern?
- gibt es einfache möglichkeiten den eeprom zu vergrößern? mir gefält die einfache nutzung im gegensatz zu sd-karten oder sowas.
- sd-modul anschliessen: welche pinns kann ich dazu auf dem uno nehmen bzw gibt es hierzu pins, die zwingend genutzt werden müssen?
- gleiches für ein lcd-display, wie variabel ist das mit den pins arduino? kann ich das irgendwo anschliessen und im sketch zuordnen oder gibt es hier bedingungen?
- kann man ein 20x4 lcd auch im 4-bit modus betreiben? (also das auch hier nur 6 i/o pins arduino genutzt werden) ?
- viele buttons (taster/schliesser) per widerstände einem analogeingang, ist technisch machbar bzw wie viele buttons kann ich auf diese weise sinnvoll nutzen? sowas in der art wie die buttons auf den lcd-shields mein ich, nur halt mehr.
- eine library mit der ich mich beschäftige braucht unbedingt den pin 9 oder 10 als ausgang, wegen geschwindigkeit, ist den 2 besonders oder anders?
- gibt es eine möglichkeit, die spannung, die vin anliegt, auszulesen oder in einer variable zu speichern?
- spannungteiler: um von 9v auf die nötigen 5v runter zu kommen brauch ich ja ein 82ohm und ein 100ohm widerstand, würde aber 50ma brauchen. macht es mehr sinn 820 ohm und 1k zu nehmen? dann kommen ja nur noch 5ma oder ist das egal?
ich bedanke mich mich im vorraus,
beste grüße
einfache methode um deinen eeprom zu erweitern ist weitere microchips (ic's) zu verwenden.
so kannst du deinen arduino als herzstück verwenden und dann daten darüber austauschen und in anderen chips bearbeiten lassen. das schafft auch gleich zusätzliche i/o ports.
wegen dem lcd-shild würde ich mir keine großen sorgen machen. kannst du ja einfach mal neu zuweisen wie es mit den pins aussieht.
was da ziemlich sicher geht ist die pins ohne das ~ zu versetzten. mit ~ kann es sein, dass der pin quasi ein analoges signal ausgibt. das bezweifle ich aber bei den digitalen pins für das lcd board.. ist nur meine meinung dazu.
taster kannst du praktisch 6 stück analog und viele anschließen wie du digitale ports frei hast. das kommt ganz auf die taster an. vielleicht findest du auch ein bussystem für taster. kannst du dann recht viele (ca 128 stück) nur einen digitalen pin anschließen.
vielleicht bietet dir der i2c bus da was.
10 und 9 bieten unter anderem pwm unterstützung. das ist eben die schon angesprochene simulierte ausgabe eines analogen signales zwischen 0 und 255.
hoffe, dass ich dir ein bisschen weiterhelfen konnte. bei allen anderem kann ich dir jetzt nicht direkt weiterhelfen bzw nicht sehr kompetent.
viel glück und spaß noch mit deinem arduino!
so kannst du deinen arduino als herzstück verwenden und dann daten darüber austauschen und in anderen chips bearbeiten lassen. das schafft auch gleich zusätzliche i/o ports.
wegen dem lcd-shild würde ich mir keine großen sorgen machen. kannst du ja einfach mal neu zuweisen wie es mit den pins aussieht.
was da ziemlich sicher geht ist die pins ohne das ~ zu versetzten. mit ~ kann es sein, dass der pin quasi ein analoges signal ausgibt. das bezweifle ich aber bei den digitalen pins für das lcd board.. ist nur meine meinung dazu.
taster kannst du praktisch 6 stück analog und viele anschließen wie du digitale ports frei hast. das kommt ganz auf die taster an. vielleicht findest du auch ein bussystem für taster. kannst du dann recht viele (ca 128 stück) nur einen digitalen pin anschließen.
vielleicht bietet dir der i2c bus da was.
10 und 9 bieten unter anderem pwm unterstützung. das ist eben die schon angesprochene simulierte ausgabe eines analogen signales zwischen 0 und 255.
hoffe, dass ich dir ein bisschen weiterhelfen konnte. bei allen anderem kann ich dir jetzt nicht direkt weiterhelfen bzw nicht sehr kompetent.
viel glück und spaß noch mit deinem arduino!
Arduino Forum > International > Deutsch (Moderator: uwefed) > Neuer mit Fragen Querbeet
arduino
Comments
Post a Comment